Cafe Himmel und Äad

Was alles gelingen kann, wenn Christinnen und Christen mit viel Leidenschaft ein Projekt starten und Verantwortung für ihren Nahraum übernehmen, das sieht man beim ökumenischen Begegnungscafé Himmel-un-Ääd in Bergisch-Gladbach, Schildgen. Hier sorgen Menschen dafür, dass ein Ort von und für die Menschen entstanden ist, die in diesem Ortsteil wohnen. Mit

Weiterlesen

Rezension: „gesucht: die Pfarrei der Zukunft“

Markus Etscheid-Stams/Björn Szymanowski/ Andrea Qualbrink/ Benedikt Jürgens (Hg.): gesucht: die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen. Freiburg im Breisgau 2020,394 S., ISBN 978-3451386787 Kirche neu zu denken, ist eine Herausforderung vor der alle deutschen Bistümer stehen. Die Frage, wie sich die Pfarrei auf Zukunft hin transformieren muss,

Weiterlesen

Christus begegnet uns in der Welt, mitten im Zeitgeist

Die Gemüter sind erregt. Das Grußwort, das Erzbischof Gänswein im Auftrag des emeritierten Papstes Benedikt anlässlich der Beerdigung von Kardinal Joachim Meisner im Kölner Dom gesprochen hat, polarisiert. Benedikt wird vorgeworfen, dass er mit diesem Grußwort Papst Franziskus kritisieren wolle. Erzbischof Gänswein, Präfekt des päpstlichen Haushaltes und Sekretär des zurückgetretenen

Weiterlesen

Weihnachtsgedanken 2018

Die St. Barbara Kirche liegt in der niederländischen Hafenstadt Breskens. Ein architektonisch einfacher, unscheinbarer Bau. Viele Holzskulpturen und Schnitzarbeiten, die den Besucher vor und in der Kirche empfangen, geben dieser Kirche eine eigene Atmosphäre. Auch die Krippendarstellung auf der Vorderseite dieser Karte stammt aus dieser Kirche. Wahrscheinlich würden viele Menschen

Weiterlesen

Weihnachten 2017

Herbst 2017. Barcelona. Wir sind auf dem Weg zur Kathedrale Sagrada Familia. Da taucht Sie plötzlich vor uns zwischen den Häuserschluchten auf. Mitten im Gewimmel der Menschen geht der Blick nach oben, in den Himmel. Wie eine gigantische Tropfenburg, die wir als Kinder am Strand gebaut haben, hebt sich die

Weiterlesen

Fragmente einer Kirche von Morgen

Eine Spurensuche Die Katholische Kirche in Deutschland befindet sich schon seit Jahren in einem Veränderungs- und Umbauprozess. Angesichts der massiven gesellschaftlichen Umbrüche wird dieser Prozess eher noch an Fahrt aufnehmen. Wie die kirchliche Landschaft zwanzig Jahren konkret aussehen wird, das kann heute niemand wirklich verlässlich voraussagen. Klar ist nur: Die

Weiterlesen

Kirche hoch zwei

Kirche2, das war … ein bisschen ökumenischer Kirchentag im Kleinen. Vorträge, Workshops, gemeinsames Gebet. Gespräche mit anderen Konfessionen über regionale Grenzen hinweg. Eine Erzählgemeinschaft, die ihre (weltweit!) gemachten Erfahrungen miteinander teilen. Denkanstöße, Impulse, Begeisterte und Aufbruchswillige. Markt der Möglichkeiten mit vielen guten Beispielen, wie „es“ gehen kann. Kurz gesagt: Es

Weiterlesen

Aufbruch zum Miteinander

Habe gerade begonnen in dem Buch „Aufbruch zum Miteinander“ von Albert Rouet, dem Altbischof von Poitiers, zu lesen. Schon im ersten Kapitel finden sich tolle Sätze zur Glaubenskommunikation. Es ist schon etwas besonderes, wenn ein Bischof sich so dem Zusammenhang von Offenbarung und Geschichtlichkeit nähert, wie es Rouet tut. Mir

Weiterlesen

Entwickeln und ermöglichen

Im Jahr 2011-2012 habe ich an der Ausbildung zum Ehrenamtskoordinator/-manager im Erzbistum Köln teilgenommen. Dazu ist eine Abschlussarbeit entstanden, die ich Ihnen hier als PDF Download zur Verfügung stelle:Frank Reintgen (2012): Entwickeln und ermöglichen. Kirchlicher Umgang mit freiwilligem Engagement. Abschlussarbeit zur Ausbildung „Neues Ehrenamt entdecken 2011/2012″ Die Einleitung zur Arbeit

Weiterlesen