Beteiligung an der Weltsynode im Erzbistum Köln

Unter dem Motto „Sag’s dem Papst“ konnte man zwischen 01.02.22 und 18.03.2022 im Erzbistum Köln seine Kritikpunkte, Gedanken und Anregungen im Hinblick auf die Kirche ganz gezielt an den Papst herantragen. Als leitendes Mitglied des Diözesanen Synodenteams berichte ich in einem domradio-Interview, darüber, wie die Beteiligung konkret funktioniert und welche

Weiterlesen

Es bleibt alles anders – 10 Jahre futur2

Im Jahr 2011 erschien die erste futur2. Seit zehn Jahren erscheint zweimal jährlich eine neue Ausgabe des Onlinemagazins zu Themen der Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft. Grund zum Feiern, aber auch Gelegenheit, Rückschau zuhalten. Der folgende Beitrag zeichnet wichtige Etappen der rasanten Entwicklungsgeschichte der futur2 nach. Wie alles

Weiterlesen

Kirchliche Medien

Die Mitgliederzeitschrift des Gemeindereferentinnen-Bundesverbandes, das Gemeindereferentinnen-Magazin erscheint seit 2002 (https://www.gemeindereferentinnen.de/5-0-Das-Magazin.html). Das Schwerpunktthema des der Ausgabe 3/2018 lautet „Christliche Medien“. Den Leitartikel dazu hat Wolfgang Beck verfasst. Für die Rubrik „3 Fragen an“ bin ich gebeten worden, folgende Fragen zu beantworte: Welche kirchlichen Medien stehen Ihnen näher, gedruckte oder digitale? Wie

Weiterlesen

Mehr als Worte sagt ein Lied

Schon seit den ersten Christen haben Lieder im Leben der Gemeinden eine große Bedeutung gespielt. Immer schon spiegelten sich in den Gesängen die Hoffnungen und Ängste, die Freuden und Sorgen der christlichen Gemeinden wieder. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind jedoch setzte eine vor nicht gekannte Schaffenskraft ein. In

Weiterlesen

Das “Charisma des Ortes” entdecken und nutzen. Interview mit Pfr. Markus Krauth

Wer die Homepage maria-geburt.de aufsucht, staunt. Denn der Internetauftritt der Pfarrei Maria Geburt inAschaffenburg unterscheidet sich wohltuend von vielen anderen kirchlichen Websites. Aktuell gibt es wohl nur wenig Seiten von Kirchengemeinden, die eine ähnlich gute ästhetische Qualität (Bilder, Texte, Layout…) bieten. Ein genauerer Blick zeigt, ebenso ungewöhnlich wie die Homepage

Weiterlesen

Fragmente einer Kirche von Morgen

Eine Spurensuche Die Katholische Kirche in Deutschland befindet sich schon seit Jahren in einem Veränderungs- und Umbauprozess. Angesichts der massiven gesellschaftlichen Umbrüche wird dieser Prozess eher noch an Fahrt aufnehmen. Wie die kirchliche Landschaft zwanzig Jahren konkret aussehen wird, das kann heute niemand wirklich verlässlich voraussagen. Klar ist nur: Die

Weiterlesen

Kirche hoch zwei

Kirche2, das war … ein bisschen ökumenischer Kirchentag im Kleinen. Vorträge, Workshops, gemeinsames Gebet. Gespräche mit anderen Konfessionen über regionale Grenzen hinweg. Eine Erzählgemeinschaft, die ihre (weltweit!) gemachten Erfahrungen miteinander teilen. Denkanstöße, Impulse, Begeisterte und Aufbruchswillige. Markt der Möglichkeiten mit vielen guten Beispielen, wie „es“ gehen kann. Kurz gesagt: Es

Weiterlesen

Entwickeln und ermöglichen

Im Jahr 2011-2012 habe ich an der Ausbildung zum Ehrenamtskoordinator/-manager im Erzbistum Köln teilgenommen. Dazu ist eine Abschlussarbeit entstanden, die ich Ihnen hier als PDF Download zur Verfügung stelle:Frank Reintgen (2012): Entwickeln und ermöglichen. Kirchlicher Umgang mit freiwilligem Engagement. Abschlussarbeit zur Ausbildung „Neues Ehrenamt entdecken 2011/2012″ Die Einleitung zur Arbeit

Weiterlesen

Bar Camps

Neue Technologien ermöglichen eine neue Form von Konferenzformaten. Seit einigen Jahren erfreuen sich BarCamps einer wachsenden Beliebtheit. BarCamps sind eine weitestgehend selbst organisierte „Mitmach-Konfernez“, ähnlich dem Open-Space, aber noch offener in der Organisation. Barcamps sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander

Weiterlesen

Wissensmangement im Büro einer Pfarrei

Im Rahmen meiner Ausbildung zum kirchlichen Organisationsentwickler entstand die Theorie-Praxis-Arbeit zum Thema „Wissensmanagement im Büro einer Pfarrei“. Die Einleitung der Arbeit lesen Sie weiter unten. Die gesamte Arbeit steht als PDF Datei zum Download zur Verfügung Einleitung Anstoß für diese Arbeit waren verschiedene Beobachtungen/ Erfahrungen, die ich in meinerEinsatzpfarrei in

Weiterlesen